© LFI/Pomassl

FRESSERPRODUKTION

Nutzen

In der Fresserproduktion stehen die Landwirtinnen und Landwirte immer wieder vor wichtigen wirtschaftlichen und persönlichen Herausforderungen. Die Arbeitskreis-Beratung bietet eine wirksame Unterstützung, um den Betriebszweig Fresserproduktion erfolgreich zu führen. Sie ist eine nützliche Plattform, um gemeinsam mit Beratungskräften, Berufskolleginnen und Berufskollegen gute Lösungen für den eigenen Betrieb zu finden. Die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und die Anpassung der Fresserproduktion an künftige Rahmenbedingungen sind dabei oberstes Ziel.
Die aktive Mitarbeit im Arbeitskreis bietet die Möglichkeit, den eigenen Betrieb zu analysieren und gemeinsam mit Beratungskräften und anderen Berufskolleginnen und Berufskollegen Maßnahmen zur Verbesserung umzusetzen. Durch Weiterbildung soll das erforderliche Wissen für die Fresserproduktion erworben, vertieft und im Betrieb umgesetzt werden.

© Josef Bachinger

Teilnahme

Als Landwirtinnen und Landwirte müssen Sie gut informiert sein. Erweitern Sie Ihr Fachwissen in der Betriebsführung und in der Produktion durch Austausch mit Expertinnen bzw. Experten und Kolleginnen bzw. Kollegen. Die Arbeitskreis-Beratung bietet dafür zahlreiche Angebote und Werkzeuge:

    • Fachliche Weiterbildung
    • (Erfahrungs-)Austausch mit Berufskolleginnen und Berufskollegen
    • Betriebsbesichtigungen und Exkursionen
    • Stärken/Schwächen-Analyse
    • Verbesserung der Futterqualität
    • Analyse und Vergleich eigener betrieblicher Kennzahlen
    • Maßnahmen zur Verbesserung von Produktion und Wirtschaftlichkeit

Im Arbeitskreis Fresserproduktion werden Sie über viele Jahre professionell unterstützt und begleitet. Für die Auswertungen stehen moderne und benutzerfreundliche EDV-Anwendungen zur Verfügung. Arbeitskreis-Mitglieder können diese kostenlos nutzen.

Voraussetzung

Die Arbeitskreis-Beratung steht allen Betrieben offen, unabhängig von der Größe, Wirtschaftsweise und Erwerbsform. Damit Sie langfristig einen hohen Nutzen aus der Arbeitskreis-Beratung erzielen können, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig:

    • Regelmäßige Teilnahme an den Arbeitskreis-Treffen (4 bis 6 Treffen pro Jahr)
    • Datenaufzeichnungen
    • Respekt und Offenheit für einen intensiven Erfahrungsaustausch
    • Bezahlung eines Mitgliedsbeitrages
    • Mindestens zweijährige Mitgliedschaft

 

© Rudolf Grabner

Datenaufzeichnung

Für die einzelbetriebliche Dateneingabe, Datenauswertung und laufende Verwaltung wird das Online-Programm „MUKRI-Online” verwendet. Alle Arbeitskreis-Betriebe verwenden dieses Programm für detaillierte Aufzeichnungen.
Durch das Erfassen der eigenen Produktionsdaten ergibt sich eine solide Basis für künftige betriebliche Entscheidungen. Auf Grund der hofeigenen Auswertungen können langfristig die richtigen Schritte für eine gesicherte Zukunft gesetzt werden.

Unterstützung bei der Datenerfassung
Alle Mitglieder erhalten eine Einschulung in das Aufzeichnungsprogramm. Sie werden bei Fragen der Dateneingabe und Datenkontrolle durch die Arbeitskreis-Betreuerinnen und Arbeitskreis-Betreuer bestens unterstützt. Auch durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Mitgliedern wird die Dateneingabe erleichtert.
Mehrere Programmschnittstellen ermöglichen das Einspielen und automatische Verbuchen der Eingangs- und Verkaufsrechnungen und damit eine rasche Dateneingabe.

Das Führen von Aufzeichnungen ist für Arbeitskreis-Mitglieder verpflichtend!

Betriebszweigauswertung

Die Betriebszweigauswertung Fresserproduktion liefert Kennzahlen zu den biologischen und ökonomischen Leistungen sowie zu den Kosten. Durch den Vergleich der Ergebnisse mit anderen Arbeitskreis-Betrieben können Verbesserungspotenziale rasch erkannt und Optimierungsschritte in der Gruppe diskutiert werden.
Dieser Vergleich stellt eine gute Entscheidungshilfe für eine wirtschaftlich erfolgreiche Fresserproduktion dar. Dabei geht es nicht um Spitzenleistungen von Einzeltieren, sondern um ein überdurchschnittliches Betriebsergebnis.

Wichtige Kennzahlen für Betriebsvergleiche:

    • Einkaufs-/Einstallgewicht und Einkaufskosten (Kälber)
    • Futtertage und Tageszunahmen
    • Verkaufserlöse und Leistungen
    • Futterkosten (Grund- und Kraftfutter)
    • Tiergesundheitskosten
    • Einstreukosten
    • Maschinenkosten
    • Vorzeitige Abgänge
    • Verkaufserlöse und Leistungen
    • Direktkostenfreie Leistung

 

© Rudolf Grabner

Betriebscheck

Ergänzend zur Weiterbildung können Arbeitskreis-Mitglieder eine fachlich fundierte Beratung in Anspruch nehmen. Auf Basis der Betriebszweigauswertung und einer Betriebsbegehung werden Maßnahmen zur Verbesserung der Produktion gemeinsam mit den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern festgehalten.

Informationen