© agrarfoto.com

SCHWEINEHALTUNG

SCHWEINEMAST

Nutzen

Erfolgreiche Schweinemästerinnen und Schweinemäster stehen immer wieder vor wirtschaftlichen und persönlichen Herausforderungen. Die Arbeitskreis-Beratung bietet den Schweinemastbetrieben eine Plattform, um gemeinsam mit Beratungskräften, Berufskolleginnen und Berufskollegen maßgeschneiderte Lösungen für den eigenen Betrieb zu finden.

Die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Einzelbetriebes und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Schweineproduktion insgesamt sind die Hauptziele der Arbeitskreis-Beratung Schweinemast.

Die Mitarbeit im Arbeitskreis bietet die Möglichkeit, den eigenen Betrieb zu analysieren und im Netzwerk von Beratungskräften, Berufskolleginnen und Berufskollegen einzelbetriebliche Maßnahmen und Lösungen zur Verbesserung in der Schweinemast umzusetzen.

Damit können Stärken ausgebaut und Schwachstellen beseitigt werden. Die Arbeitskreis-Mitglieder legen jährlich gemeinsam ein Bildungsprogramm fest, das sich an den Bedürfnissen der Mitglieder orientiert. Vorhandenes Fachwissen wird vertieft und um neue Sichtweisen erweitert. Die Umsetzung erfolgt praxisnah in Form von Fachvorträgen, Betriebsbesichtigungen und Spezialseminaren. Der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern bildet einen zentralen Bestandteil der Arbeitskreis-Beratung. Kein Lehrbuch kann die praktische Wissensweitergabe ersetzen.

© agrarfoto.com

© agrarfoto.com

Teilnahme

Als Schweinemästerinnen und Schweinemäster müssen Sie umfassend informiert sein. Erweitern Sie Ihr Fachwissen in der Betriebsführung und in der Produktion durch den Austausch mit Expertinnen und Experten bzw. Kolleginnen und Kollegen. Die Arbeitskreis-Beratung bietet zahlreiche Angebote und Werkzeuge:

    • Aufzeigen nicht genutzter Potenziale (Stärken/Schwächen-Analyse)
    • Verbesserung der Vermarktung
    • Marktgerechte Produktion
    • Qualitätssicherung in der Produktion
    • Chancen/Risiken-Analyse

Die meisten Betriebe nutzen das Angebot länger als zwei Jahre (ca. 5 bis 7 Jahre), viele sogar mehr als zehn Jahre. Viele Betriebe steigen nach einer mehrjährigen Unterbrechung wieder ein. Auch viele Schulbetriebe sind Mitglieder. Für die Auswertungen stehen moderne und benutzerfreundliche EDV-Anwendungen zur Verfügung. Arbeitskreis-Mitglieder können diese entweder kostenlos nutzen oder zu Sonderkonditionen beziehen.

Voraussetzung

Die Arbeitskreis-Beratung steht allen Betrieben offen, unabhängig von der Größe, Wirtschaftsweise und Erwerbsform. Damit Sie langfristig einen hohen Nutzen aus der Arbeitskreis-Beratung erzielen können, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig:

    • Regelmäßige Teilnahme an den Arbeitskreis-Treffen (4 bis 6 Treffen pro Jahr)
    • Datenaufzeichnungen
    • Respekt und Offenheit für einen intensiven Erfahrungsaustausch
    • Bezahlung eines Mitgliedsbeitrages
    • Mindestens zweijährige Mitgliedschaft

 

© Weinfranz

Datenaufzeichnung

Für die einzelbetriebliche Auswertung und Planung wird das Online-Mastauswertungsprogramm „MAPonWEB” bereitgestellt, das sehr benutzerfreundlich ist. Die Ergebnisse werden in übersichtlicher Form sowohl für den eigenen Betrieb als auch im Vergleich mit anderen Betrieben dargestellt.
 Das Programm wertet biologische als auch wirtschaftliche Leistungsdaten aus und ist ein gutes Werkzeug, um das Management im eigenen Schweinestall zu verbessern.

Das Führen von Aufzeichnungen, insbesondere unter Verwendung des Online-Mastauswertungsprogramms „MAPonWEB”, ist für die Mitglieder des Arbeitskreises Schweinemast verpflichtend!

Was bringt die Datenaufzeichnung?
Einzelbetriebliche Leistungsdaten können direkt aus den Abrechnungssystemen der Erzeugergemeinschaften in Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark in das österreichweite Mastauswertungsprogramm eingespielt und mit Daten zu den Ausfällen, Tiergesundheitskosten, Futtermengen und Futterkosten ergänzt werden. Auf Knopfdruck kann jedes Mitglied seine biologischen und ökonomischen Betriebsdaten abrufen. Nachdem alle Arbeitskreise mit dem Mastauswertungsprogramm „MAPonWEB” arbeiten, kann jeder Betrieb seine Daten anonym mit anderen Betrieben vergleichen.

Betriebszweigauswertung

Ein Schwerpunkt der Arbeitskreis-Arbeit ist die Auswertung von Betriebsdaten in Form der biologischen und ökonomischen Leistungen sowie der Direktkosten. Diese zeigen betriebliche Veränderungen bzw. Entwicklungen bei wichtigen Leistungsdaten genau auf.
 Vorhandene Stärken und Verbesserungspotenziale in der Schweinemast werden dadurch sichtbar. Verbesserungsmaßnahmen im eigenen Betrieb können so gezielt umgesetzt werden. Die Ergebnisse werden in der Gruppe diskutiert und evaluiert.

Welche Kennzahlenvergleiche sind möglich?
Durchschnitts- und Viertelergebnisse ermöglichen einen direkten Vergleich mit den Berufskolleginnen und Berufskollegen:

    • Masttage pro Mastschwein
    • Umtriebe pro Jahr
    • Tageszunahmen
    • Muskelfleischanteil
    • Futterverwertung
    • Mastschweinerlöse
    • Ferkelkosten
    • Futterkosten
    • Tiergesundheitskosten
    • Direktkostenfreie Leistung pro Mastschwein und Mastplatz

Mit dem internetbasierten Mastauswertungsprogramm können die Managementaufgaben im eigenen Schweinestall erfolgreicher wahrgenommen werden.

© Daniela Köppl

© Daniela Köppl

Betriebscheck

Ergänzend zur Weiterbildung wird für die Arbeitskreis-Mitglieder neben einer Stärken/Schwächen-Analyse auch eine Fachberatung auf Basis ihrer Auswertungsergebnisse angeboten. Je nach Bedarf kann der Schweinemastbetrieb eine Hofberatung zu wichtigen Themen der Schweinemast anfordern. Dazu zählen:

    • Betriebswirtschaft und Betriebsentwicklung
    • Betriebsmanagement
    • Arbeitsabläufe
    • Haltung, Stallbau und Stallklima
    • Fütterung
    • Tiergesundheit und Betriebshygiene
    • Vermarktung

 

Informationen